Prozessorientierte Kurse und Workshops
Im Studio Sternstunden bieten wir Dir Kurse und Workshops an, bei denen der Schwerpunkt auf dem Prozess der Kunstherstellung und nicht auf dem Endprodukt liegt. Deine individuelle kreative Reise sowie die Verbindung und kreative Interaktion der Gemeinschaft ist inzwischen schon seit 2014 unsere Mission.
Dieser Ansatz beinhaltet, dass Du die Möglichkeit bekommst, zu experimentieren und zu improvisieren, und dass Du Dich auf die Haptik, den Prozess und die Reise und nicht auf das Ziel konzentrieren kannst. Bei diesem Fokus ergeben und entwickeln sich Deine Ideen wie von selbst, ohne, dass Du den Druck hast, ein Meisterwerk produzieren zu müssen. Unsicherheit und unerwartete Ergebnisse sind integraler Bestandteil dieses Prozesses, sie prägen die kreative Arbeit. Wir betrachten den Versuch das Ergebnis vorherzusagen, zu planen oder zu kontrollieren, als ein Hindernis für Deine Kreativität. ​Gleichzeitig versuchen wir mit einer Vielzahl von Materialien und Techniken zu arbeiten, und ständig auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und spannenden Arbeitsweisen zu sein.
​
In unseren Workshops kannst Du mit internationalen KünstlerInnen unterschiedliche Formen der prozessorientierte Kunst erleben, darunter Malerei, Zeichnen, Collage, Multimedia-Werke und Installationen.
Warum prozessorientierte Kunst?
1. Prozessorientierte Kunst ermutigt Dich kreativ zu arbeiten und es ermöglicht Dir Dich auf den kreativen Prozess und nicht auf das Erreichen eines bestimmten Endergebnisses zu konzentrieren. Dieser Schwerpunkt auf den Moment und die Erkundung von neuen Techniken, Materialien und Ideen fördert Innovation, Kreativität und persönliches Wachstum.
​
2. Prozessorientierte Kunst bietet Dir einen Raum, Dich authentisch auszudrücken, ohne dem Druck, externe Erwartungen zu erfüllen oder vorgegebenen Standards zu entsprechen. Diese Haltung ermöglicht Dir authentischere und bedeutungsvollere künstlerische Ergebnisse zu erschaffen.
​
3. Die Teilnahme am kreativen Prozess bedeutet, dass Du vollständig in den Akt des Kunstschaffens eintauchst. Dies kann therapeutische Vorteile haben und es kann Dir helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Ruhe und Entspannung zu entwickeln.
​
4. Prozessorientierte Kunst ermutigt Dich Unsicherheit, Unvollkommenheit und Veränderung anzunehmen, während Du Dich mit der Unvorhersehbarkeit des kreativen Prozesses auseinandersetzt. Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit hilft Dir dabei, Resilienz und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.
​
5. Prozessorientierte Kunst fördert Verbindungen und Engagement zwischen KünstlerInnen und BetrachterInnen. Jeder der am kreativen Prozess teilnimmt und die Reise des Kunstschaffens erlebt, wird auch als BetrachterIn mehr mit der Kunst anderer anfangen können, sie auf einer tieferen Ebene verstehen und die Bereitschaft haben, sich bewußter damit auseinander zu setzen. Dieser interaktive und partizipative Ansatz fördert die Wertschätzung der BetrachterInnen für Kunst und stärkt das Gemeinschafts- und Verbundenheitsgefühl zwischen Kunstschaffenden und BetrachterInnen.
​
Hintergrund prozessorientierte Kunst
Die prozessorientierte Kunst, entstanden in den 1950er und 1960er Jahren, brach mit traditionellen künstlerischen Konventionen, indem sie den Schwerpunkt vom fertigen Kunstwerk auf den Entstehungsprozess verlagerte. Inspiriert von Performancekunst, östlichen Philosophien und dem sozialen Umfeld der Zeit, forderten Künstler wie Eva Hesse und Bruce Nauman die Vorstellung von Kunst als festem Objekt heraus.
Diese Bewegung, vertreten durch Schlüsselfiguren wie Ana Mendieta und Robert Morris, betonte Experimente, Improvisation und sozialen Aktivismus. Indem sie den Prozess selbst in den Mittelpunkt stellte, hinterfragte sie traditionelle Konzepte von Urheberschaft und Originalität.
Die prozessorientierte Kunst öffnet neue Wege für künstlerischen Ausdruck und forderte Museen und kulturelle Institutionen heraus, sich als dynamische Räume für Zusammenarbeit und Partizipation zu entwickeln. In Zukunft könnten sie Orte sein, an denen Künstler und Gemeinschaften gemeinsam Kunst und Erfahrungen schaffen, um die Vielfalt der Stimmen zu feiern und das Publikum aktiv einzubeziehen.
prozessorientierten Kunst bei renommierten bildenden KünstlerInnen
in alphabetical order
-
Marina Abramović (Republik Serbien ehemaliges Jugoslawien): Marina Abramović (* 30. November 1946) ist bekannt für Arbeiten, die das Ethos der prozessorientierten Kunst verkörpern, indem sie der Erfahrung des Augenblicks und dem Akt des Schaffens Vorrang vor der Schaffung greifbarer Objekte einräumen. Durch ihre Performances lädt sie die Zuschauer ein, sich direkt mit ihrer Arbeit auseinanderzusetzen und über ihre eigene Wahrnehmung von Zeit, Raum und der menschlichen Verfassung nachzudenken.
-
Joseph Beuys (Deutschland): Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 † 23. Januar 1986) war ein deutscher Performancekünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Beuys ist bekannt für seine Performances, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen. In seinen Werken verwendete er oft unkonventionelle Materialien wie Filz, Fett und Honig und beschäftigte sich mit Themen wie Transformation, Spiritualität und sozialem Wandel.
-
Lygia Clark (Brasilien): Lygia Clark (23. Oktober 1920 – 25. April 1988) wird mit der Neo-Konkret-Bewegung in Verbindung gebracht und war für ihre innovativen Herangehensweisen an das Kunstschaffen bekannt, bei denen oft die Beteiligung und Einbindung des Betrachters am kreativen Prozess im Vordergrund stand . Ihre innovativen Herangehensweisen an das Kunstschaffen stellten traditionelle Vorstellungen von Autorschaft und Zuschauerschaft in Frage und forderten die Betrachter auf, sich aktiv mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen und Mitschöpfer im kreativen Prozess zu werden.
-
Olafur Eliasson (Dänemark/Island): Olafur Eliasson (* 5. Februar 1967) ist ein dänisch-isländischer Künstler, der für seine immersiven Installationen und Umweltkunstwerke bekannt ist. In seinen Werken integriert er häufig Elemente von Licht, Farbe und Naturphänomenen und schafft so interaktive Erlebnisse, die den Betrachter sowohl auf sensorischer als auch intellektueller Ebene ansprechen. Eliassons immersive Installationen erfordern häufig eine akribische Aufmerksamkeit für den Prozess. Er arbeitet oft mit Wissenschaftlern und Ingenieuren zusammen, um seine Kunstwerke zu entwickeln, die Elemente wie Licht, Wasser und Naturphänomene einbeziehen. Eliassons Werke laden den Betrachter dazu ein, sich aktiv auf den Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozess einzulassen und die Grenzen zwischen Kunst und Umwelt zu verwischen.
-
Lucio Fontana (Argentinien): Fontana (* 19. Februar 1899 † 7. September 1968) war ein italienisch-argentinischer Künstler, der für seine Spatialismus-Bewegung bekannt war, die Kunst mit Wissenschaft und Technologie verbinden wollte. Er ist vielleicht am besten für seine „Spatial Concept“-Serie bekannt, in der er die Leinwand durchbohrte oder durchschnitt, um dynamische, dreidimensionale Kompositionen zu schaffen.
-
Helen Frankenthaler (USA): Frankenthaler (* 12. Dezember 1928 † 27. Dezember 2011) war eine einflussreiche Figur des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei. Sie entwickelte eine Technik namens „Soak-Stain“, bei der sie verdünnte Farbe auf ungrundierte Leinwände gießt, so dass die Farben in den Stoff eindringen und lebendige, stimmungsvolle Kompositionen entstehen.
-
Eva Hesse (Deutschland/USA): Hesse (* 11. Januar 1936 † 29. Mai 1970) war eine Pionierfigur des Postminimalismus und der Prozesskunst. Sie experimentierte mit unkonventionellen Materialien wie Latex, Glasfaser und Gummi, um organische, oft vergängliche Skulpturen zu schaffen, die sich mit Themen wie Wiederholung, Transformation und körperlicher Erfahrung auseinandersetzten.
-
Anish Kapoor (Vereinigtes Königreich/Indien): Anish Kapoor (* 12. März 1954) ist ein britisch-indischer Bildhauer, der für seine großformatigen Installationen und öffentlichen Kunstwerke bekannt ist. Kapoors Praxis beinhaltet oft eine intensive Auseinandersetzung mit Materialien und Prozessen. Er experimentiert mit verschiedenen Materialien und erforscht deren physikalische Eigenschaften und die Art und Weise, wie sie mit Licht und Raum interagieren. Kapoors Entstehungsprozess ist oft genauso wichtig wie das Endergebnis, da sich seine Skulpturen und Installationen durch Experimente und Iteration weiterentwickeln.
-
Allan Kaprow (USA): Allan Kaprow (23. August 1927 – 5. April 2006) war Performancekünstler, Installationskünstler, Maler und Assemblagist. Kaprow war einer der Pioniere der sogenannten „Happenings“ und der Performancekunst, die in den 1950er und 1960er Jahren aufkam. Er war bekannt für seine experimentellen und interaktiven Kunstaktionen, die die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, zwischen Künstlern und Publikum verschwimmen ließen. Kaprows Kunstaktionen luden das Publikum dazu ein, aktiv am künstlerischen Prozess teilzunehmen. Die Zuschauer wurden oft Mitwirkende und konnten die Richtung und den Verlauf der Veranstaltung mitgestalten. Kaprows Happenings waren oft von temporärer Natur und bestanden aus flüchtigen, spontanen Ereignissen, die im Moment entstanden und dann wieder verschwanden. Die Aktionen wurden nicht für die Nachwelt festgehalten und existierten nur in der Erinnerung derjenigen, die dabei waren. Kaprow nutzte häufig alltägliche Materialien und Orte für seine Kunstaktionen, wie zum Beispiel Straßen, Parks, Supermärkte oder Wohnungen. Durch die Verwendung vertrauter Materialien und Umgebungen wollte er eine direkte Verbindung zum täglichen Leben herstellen. Kaprows Arbeit betonte die Idee der Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Seine Happenings waren oft kollektive Unternehmungen, bei denen verschiedene Personen zusammenkamen, um gemeinsam kreative Erfahrungen zu teilen und zu schaffen. Insgesamt kann gesagt werden, dass Allan Kaprow zu den Pionieren der prozessorientierten Kunst gehört und durch seine Happenings und Performancekunst einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung dieser Kunstrichtung geleistet hat.
-
Yves Klein (Frankreich): Während Yves Kleins (28. April 1928 – 6. Juni 1962) Werk möglicherweise nicht ganz in die Kategorie der prozessorientierten Kunst passt, enthielt seine Praxis Elemente der Publikumsbeteiligung, Vergänglichkeit und des Experimentierens, die mit prozessorientierter Kunst in Einklang stehen. Beispielsweise verwendete Klein in seinen Anthropometrie-Performances Aktmodelle als „lebende Pinsel“, die es ihnen ermöglichten, Farbe direkt auf die Leinwand aufzutragen und sich dabei von seinen Anweisungen leiten zu lassen. Dieser Prozess bezog sowohl den Künstler als auch die Teilnehmer an der Schaffung des Kunstwerks ein und stellte traditionelle Vorstellungen von Urheberschaft und Eigentum in Frage. Kleins Auseinandersetzung mit den vergänglichen und immateriellen Aspekten der Kunst ist ein weiterer Aspekt seiner Praxis, der sich an prozessorientierten Ansätzen orientiert. Sein Konzept der „Immaterialisierung“ der Kunst, wie es in seiner „Zone of Immaterial Pictorial Sensibility“ zum Ausdruck kommt, stellte konventionelle Vorstellungen über die Beständigkeit und Materialität von Kunstwerken in Frage. Klein versuchte, die physischen Beschränkungen traditioneller Kunstobjekte zu überwinden und Erlebnisse zu schaffen, die flüchtig und immateriell waren. Während Klein vielleicht vor allem für die Verwendung monochromatischer blauer Farben bekannt ist, experimentierte er in seiner Praxis auch mit einer Vielzahl von Techniken und Materialien. Beispielsweise entwickelte er sein eigenes Pigment International Klein Blue (IKB), das er in seinen monochromatischen Gemälden verwendete. Kleins Bereitschaft, neue Materialien und Techniken zu erforschen, spiegelt einen prozessorientierten Ansatz beim Kunstschaffen wider, bei dem Experimente und Innovation im Vordergrund stehen. Seine innovativen Herangehensweisen an das Kunstschaffen stellten etablierte Normen in Frage, erweiterten die Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und hinterließen einen bleibenden Einfluss auf die Kunstwelt.
-
Yayoi Kusama (Japan): Yayoi Kusama (*22. März 1929) ist eine japanische Künstlerin, die für ihre immersiven Installationen, Skulpturen und Gemälde bekannt ist. Ihre Arbeit beschäftigt sich oft mit Themen wie Wiederholung, Unendlichkeit und der Auflösung des Selbst. Kusamas repetitive und obsessive Verwendung von Motiven wie Tupfen und Unendlichkeitsspiegeln demonstriert einen prozessorientierten Schaffensansatz. Ihre immersiven Installationen, wie zum Beispiel ihre „Infinity Rooms“, laden den Betrachter ein, durch die Wiederholung von Formen und Mustern ein Gefühl von Unendlichkeit und Transzendenz zu erleben.
-
Ana Mendieta (Kuba): Ana Mendieta (* 18. November 1948; † 8. September 1985) war eine kubanisch-amerikanische Künstlerin, die für ihre innovativen und provokanten Werke bekannt war, von denen viele als prozessorientiert gelten könnten. Mendietas Praxis war tief in Konzepten von Identität, Natur und Körper verwurzelt und sie nutzte oft Performance, Skulptur und Fotografie, um diese Themen zu erforschen.
-
Robert Morris (USA): Robert Morris (*9. Februar 1931 – † 28. November 2018) wird durch seine Auseinandersetzung mit dem kreativen Prozess und seine Betonung der Körperlichkeit und Materialität des Kunstschaffens mit prozessorientierter Kunst in Verbindung gebracht. Während er vielleicht vor allem für seine Beiträge zum Minimalismus und zur Konzeptkunst bekannt ist, beschäftigte sich Morris auch mit Ideen, die sich mit den Prinzipien der prozessorientierten Kunst überschneiden. In seiner Arbeit konzentrierte sich Morris oft auf den Schöpfungsakt selbst und nicht auf das Endprodukt. Er experimentierte mit unkonventionellen Materialien und Techniken, und seine Installationen entwickelten sich manchmal im Laufe der Zeit weiter und luden den Betrachter ein, den Entstehungsprozess mitzuerleben. Darüber hinaus steht Morris‘ Interesse an der Interaktion des Betrachters und der Beziehung zwischen Kunst und ihrer Umgebung im Einklang mit dem Ethos der prozessorientierten Kunst, bei der die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Prozess Vorrang vor dem fertigen Kunstwerk hat.
-
Bruce Nauman (USA): Bruce Nauman (*6. December 1941) schafft häufig Skulpturen, Installationen und Videos, die den Prozess des Kunstschaffens dokumentieren und dabei die Grenzen zwischen Kunstschaffen und Dokumentation verwischen. Der Einsatz von Wiederholung und Variation unterstreicht den iterativen Charakter des künstlerischen Prozesses und das Potenzial für Entdeckungen durch Experimente. Nauman ist bekannt für seinen innovativen Einsatz von Materialien und Techniken, der oft einen Prozess von Versuch und Irrtum beinhaltet. Er hat mit einer Vielzahl von Medien gearbeitet, darunter Neon, Video, Skulptur und Performance, und dabei die Grenzen jedes Mediums ausgereizt, um neue Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks zu erkunden. Naumans Arbeiten fesseln den Betrachter häufig auf direkte und emotionale Weise und laden ihn ein, an dem Kunstwerk teilzunehmen oder sich mit seinen eigenen Wahrnehmungen und Annahmen auseinanderzusetzen. Seine Kunstwerke beleuchten oft die physischen und psychologischen Herausforderungen der künstlerischen Produktion und laden den Betrachter dazu ein, über Kreativität und Autorschaft nachzudenken.
-
Yoko Ono(Japan): Yoko Ono (*18. Februar 1933) wird oft als prozessorientierte Künstlerin angesehen. Im Laufe ihrer Karriere hat Ono verschiedene künstlerische Strategien angewendet, die den Prozess des Schaffens, der Erkundung und der Teilnahme über das Endergebnis stellen. Hier sind einige Aspekte von Yoko Onos Praxis, die mit prozessorientierten Ansätzen übereinstimmen. Ein Großteil der Arbeit von Yoko Ono umfasst die Erstellung von Anweisungen oder Partituren, die die Teilnehmer bei der Durchführung bestimmter Aktionen oder Interventionen anleiten. Diese Anweisungen regen die Betrachter häufig dazu an, sich auf neue und unerwartete Weise mit seiner Umgebung auseinanderzusetzen, und fördern so ein Gefühl von Spontaneität und Kreativität. Beispielsweise lädt ihre Serie „Instructions for Paintings“ die Betrachter dazu ein, anhand schriftlicher Anregungen eigene Kunstwerke zu erfinden und zu erschaffen. Onos Kunst lädt das Publikum häufig zur Teilnahme und zum Engagement ein. Sie arbeitet häufig mit Zuschauern zusammen, um interaktive Installationen, Performances und Veranstaltungen zu schaffen, die die Grenzen zwischen Künstler und Publikum verwischen. In ihrem Performance-Stück „Cut Piece“ beispielsweise sitzt Ono passiv auf der Bühne, während die Zuschauer aufgefordert werden, sich ihr zu nähern und Teile ihrer Kleidung wegzuschneiden, um Themen wie Verletzlichkeit, Vertrauen und Machtdynamik zu erforschen. Ono wird mit der Fluxus-Bewegung und der Konzeptkunst in Verbindung gebracht, die beide Ideen und Konzepte gegenüber traditionellen künstlerischen Formen oder Materialien priorisieren. Ihre Arbeit beschäftigt sich oft mit einfachen und direkten Mitteln mit philosophischen und existenziellen Themen wie Liebe, Frieden und menschlicher Verbindung. Ihr Projekt „Imagine Peace“ beispielsweise lädt Teilnehmer dazu ein, ihre Friedenswünsche auf Papieranhänger zu schreiben, die dann an öffentlichen Orten auf der ganzen Welt ausgestellt werden. Onos Hintergrund in Musik und Performance-Kunst hat ihre Herangehensweise an das Kunstschaffen beeinflusst. Sie bezieht in ihre Arbeit oft Elemente aus Klang, Improvisation und Publikumsinteraktion ein und schafft so immersive und transformative Erlebnisse für die Teilnehmer. Ihre Auftritte, wie etwa ihre „Grapefruit“-Events und ihre Zusammenarbeit mit John Lennon, erforschen die Grenzen zwischen Kunst und Leben und stellen konventionelle Vorstellungen von künstlerischer Praxis und Publikumseinbindung in Frage. Insgesamt verkörpert Yoko Onos Praxis viele Prinzipien prozessorientierter Kunst, wobei der Schwerpunkt auf Partizipation, Zusammenarbeit und Erkundung liegt. Ihre innovativen Herangehensweisen an das Kunstschaffen hatten einen erheblichen Einfluss auf den Bereich der zeitgenössischen Kunst und inspirierten Generationen von Künstlern, den kreativen Prozess als eine Form des persönlichen und kollektiven Ausdrucks zu betrachten.
-
Jackson Pollock (USA): Paul Jackson Pollock (* 28. Januar 1912 † 11. August 1956) war ein amerikanischer Maler und ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus der New York School. Pollock ist vielleicht einer der bekanntesten Vertreter der prozessorientierten Kunst. Er entwickelte seine ikonische Drip-Painting-Technik, bei der er Farbe auf auf dem Boden liegende Leinwände schüttete oder tropfte und die Farbe so auf unvorhersehbare Weise fließen und spritzen ließ.
-
Robert Rauschenberg (USA): Rauschenberg (* 22. Oktober 1925 † 12. Mai 2008) war für seinen innovativen Einsatz von Materialien und Techniken in seiner Kunst bekannt. In seinen Werken integrierte er oft Fundstücke, Alltagsmaterialien und Collageelemente und verwischte so die Grenzen zwischen Malerei, Skulptur und Assemblage.
-
Richard Serra (USA): Serra (* 2. November 1938 † 26. März 2024) ist bekannt für seine monumentalen Skulpturen aus Industriematerialien wie Stahl. Sein prozessorientierter Ansatz beinhaltet die Manipulation dieser Materialien durch Schneiden, Biegen und Stapeln, was zu massiven, ortsspezifischen Installationen führt, die den Betrachter physisch und räumlich fesseln.
-
Cy Twombly (USA): Cy Twombly wird oft als prozessorientierter Künstler angesehen. Im Laufe seiner Karriere war Twombly für seinen unverwechselbaren gestischen Stil bekannt, der Spontaneität, Improvisation und den Akt des Markierens betonte. Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen weisen oft eine rohe, ausdrucksstarke Qualität auf, die seine intuitive und prozessorientierte Herangehensweise an das Kunstschaffen widerspiegelt. Dabei standen Spontaneität, Improvisation und der Akt des Markierens im Vordergrund. Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen weisen oft eine rohe, ausdrucksstarke Qualität auf, die seine intuitive und prozessorientierte Herangehensweise an das Kunstschaffen widerspiegelt. Twomblys Werk zeichnet sich durch lose, gestische Zeichen aus, die oft an Kritzeleien, Kritzeleien und Gekritzel erinnern. Er nutzte eine Vielzahl von Werkzeugen und Techniken, darunter Pinsel, Bleistifte und seine eigenen Hände, um dynamische und ausdrucksstarke Kompositionen zu schaffen. Twombly baute seine Kompositionen häufig durch Schichten von Farbe, Graphit und anderen Materialien auf, wobei er oft Elemente aus Collagen und Mischtechnik einbezog. Anschließend löschte oder verdeckte er selektiv Teile der Oberfläche und erzeugte so ein Gefühl von Tiefe, Mehrdeutigkeit und Geheimnis. Twomblys künstlerischer Prozess war zutiefst intuitiv und legte den Schwerpunkt auf spontanen und unmittelbaren Ausdruck. Er akzeptierte Zufälle, Unvollkommenheiten und die Unvorhersehbarkeit des kreativen Prozesses und ermöglichte es seinen Werken, sich im Laufe der Zeit organisch zu entwickeln. Twombly arbeitete häufig in Serien und schuf mehrere Werke, die Variationen eines Themas oder Motivs untersuchten. Seine Serien erstreckten sich oft über längere Zeiträume, wobei jedes Werk das nächste beeinflusste und beeinflusste und seine kontinuierliche Erforschung von Prozessen und Experimenten widerspiegelte. Insgesamt veranschaulicht Cy Twomblys Praxis die Prinzipien der prozessorientierten Kunst mit ihrem Schwerpunkt auf Spontaneität, Intuition und dem physischen Akt der Schöpfung. Seine Werke laden den Betrachter ein, in die Unmittelbarkeit und Lebendigkeit des künstlerischen Prozesses einzutauchen und sich auf die Ausdruckskraft und emotionale Resonanz seiner unverwechselbaren Bildsprache einzulassen.
-
Ai Weiwei (China): Ai Weiwei (* 28. August 1957) ist ein Künstler, Aktivist und Dissident, der für seine provokanten und politisch aufgeladenen Kunstwerke bekannt ist. Seine Praxis umfasst ein breites Spektrum an Medien, darunter Skulptur, Installation, Fotografie und Performance, und er beschäftigt sich häufig mit Themen wie Freiheit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Während er vielleicht vor allem für sein politisches Engagement und seine sozialen Kommentare bekannt ist, finden sich in seiner Praxis auch Elemente prozessorientierter Kunst. Er arbeitet oft mit gefundenen Objekten und Materialien und verwendet sie in seinen Skulpturen und Installationen. Ais Werke entwickeln sich oft im Laufe der Zeit weiter und reagieren auf sich ändernde soziale und politische Kontexte. Häufig bezieht er Gemeinschaften in den Entstehungsprozess ein.